
Zahnprophylaxe und Professionelle Zahnreinigung in Augsburg – Gesundheit hoch zwei!
Das Auto bringen Sie regelmäßig zum TÜV, die Heizung lassen Sie alle sechs Monate warten, und der Termin für den nächsten Besuch vom Schornsteinfeger steht wahrscheinlich auch schon. Und was ist mit Ihren Zähnen?
Die Zahnprophylaxe ist Ihr wichtiger Check-up für die Gesundheit von Zähnen und Zahnfleisch. Am besten zweimal im Jahr und individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt!
So profitieren Sie von der Zahnprophylaxe:
- Schutz von Zähnen und Zahnersatz.
- Vorbeugung von Entzündungen und Karies.
- Behandlung nach Ihrem individuellen Erkrankungsrisiko.
- Pflegehinweise für die Reinigung zu Hause.
- Ernährungstipps für gesunde Zähne in jedem Alter.
- Gründliche Reinigung Ihres herausnehmbaren Zahnersatzes während der professionellen Zahnreinigung (PZR).
Individualprophylaxe beim Zahnarzt für Jung und Alt: Wir helfen Ihnen, gesund zu bleiben. Jetzt Termin vereinbaren: 0821 – 6502250

Warum sollte ich regelmäßig die Prophylaxe bei meinem Zahnarzt nutzen?
- Zur Zahnprophylaxe gehören alle Maßnahmen, die dabei helfen, Entzündungen und Karies vorzubeugen.
- Ein wichtiger Bestandteil der Zahnvorsorge ist die Individualprophylaxe, bei der wir das persönliche Erkrankungsrisiko bestimmen und die Behandlung gezielt danach ausrichten.
- Wir arbeiten nach dem Konzept der SOLO-Prophylaxe. Dabei reinigen wir jeden Zahn einzeln und beugen so effektiv der Bildung von Zahnbelag vor. Dazu bieten wir einmal im Monate einen Solo-Vortrag zur Zahnpflege an.
Mit der regelmäßigen Prophylaxe beim Zahnarzt bleibt Ihre Mundgesundheit in Balance. Denn auch wenn Sie es nicht merken – auf Ihren Zähnen, der Zunge und der Mundschleimhaut tummeln sich viele Millionen Bakterien.
Die meisten davon sind nützlich. Doch es sind auch einige dabei, die der Mundgesundheit schaden. Durch eine zuckerhaltige Ernährung oder eine unzureichende Mundpflege vermehren sich die schädlichen Bakterien. Die Folge: Die Mundgesundheit verliert das Gleichgewicht.
Das sind die Aufgaben der Prophylaxe beim Zahnarzt:
- Vorbeugung von Karies und Entzündungen
- Gründliche und schonende Reinigung aller Zahnflächen
- Bestimmung des individuellen Erkrankungsrisikos
- Optimierung der häuslichen Pflege durch Tipps zur Mundhygiene und Übungen mit der Prophylaxehelferin
- Vorsorge für Zahnimplantate und Zahnersatz

Ist die professionelle Zahnreinigung wirklich sinnvoll?
- Die professionelle Zahnreinigung (PZR) gehört in jedes Vorsorgeprogramm und sollte in aller Regel zweimal jährlich in Anspruch genommen werden. Die Intervalle richten sich nach Ihrem persönlichen Risikoprofil.
- Bei der PZR entfernen dafür ausgebildete Mitarbeiterinnen (Prophylaxehelferinnen oder Dentalhygenikerinnen) schädlichen Zahnbelag und beugen damit Karies und Entzündungen vor.
- Zur medizinischen Zahnreinigung gehört auch die Fluoridierung, um den Zahnschmelz widerstandsfähiger zu machen.
Wir überzeugen Sie gerne persönlich von der Effektivität der PZR: 0821 – 6502250
Die professionelle Zahnreinigung (PZR) gehört zu jeder guten Prophylaxe. Wir trauen Ihnen durchaus zu, die Zähne auch zu Hause sauber und gesund zu erhalten. Auf Dauer bildet sich jedoch auch an Stellen Zahnbelag, die Sie mit der Zahnbürste und mit Hilfsmitteln nicht erreichen. Um Karies und Entzündungen zu vermeiden, müssen wir den Zahnbelag auch hier entfernen.
Das ist die Aufgabe der professionellen Zahnreinigung in unserer Praxis. Unsere speziell dafür ausgebildeten Mitarbeiterinnen (Zahnmedizinische Prophylaxehelferinnen oder Dentalhygienikerinnen) reinigen die Zähne mit speziellen Hilfsmitteln und schützen die Zähne zusätzlich vor der Bildung von Zahnbelag.
Das ist der Ablauf einer professionellen Zahnreinigung:
- Mithilfe eines Anfärbemittels machen wir den Zahnbelag sichtbar und zeigen Ihnen die Stellen, die Sie beim Zähneputzen nicht erreichen.
- Wir entfernen den weichen und harten Zahnbelag. Das ist in der Regel völlig schmerzarm möglich! Bei sehr empfindlichen Zähnen sorgen wir mit einer oberflächigen Betäubung und bei sehr ängstlichen Patienten mit einer Lachgassedierung für eine entspannte Behandlung.
- Zu der PZR gehört auch eine gründliche Reinigung der Zahnzwischenräume, denn hier bildet sich besonders häufig Zahnbelag. Genau aus diesem Grund werden in den Zahnzwischenräumen ca. 80% aller Füllungen gelegt. Zusätzlich befinden sich an diesen Stellen fast alle tiefen Zahnfleischtaschen.
- Nach der Reinigung polieren wir die Zähne, um den Bakterien auf der glatten Oberfläche weniger Halt zu bieten.
- Im Anschluss besprechen wir, wie Sie Ihre Putztechnik weiter verbessern können, und zeigen Ihnen, wie Sie die Zahnzwischenräume gründlich pflegen. Dazu gehört natürlich auch die Wahl der richtigen Interdentalbürste. Hierbei unterstützen wir Sie selbstverständlich auch!
- Wir dokumentieren außerdem, an welchen Stellen sich Zahnstein bildet und wie stark Ihr Zahnfleisch blutet. So haben wir die wichtigsten Parameter immer zur Hand, um sie mit den aktuellen Befunden zu vergleichen.
- Abschließend tragen wir – je nach Wunsch des Patienten – einen Fluoridlack auf, um den Zahnschmelz zu stärken.
Die Intervalle der professionellen Zahnreinigungen gestalten wir nach Ihren Bedürfnissen. In der Regel sollten Sie zweimal jährlich für die PZR in unsere Praxis kommen. Wenn Sie an einer Zahnfleischentzündung oder einer schweren Parodontitis leiden, sind oft zusätzliche Termine in verkürzten Intervallen sinnvoll. Das stimmen wir aber gerne mit Ihnen persönlich in unserer Praxis ab.
Wie häufig sollte ich bei Parodontitis zur Prophylaxe?
Wenn Sie an einer Zahnfleischentzündung oder einer schweren Parodontitis leiden, sind oft zusätzliche Termine in verkürzten Intervallen sinnvoll. Das stimmen wir aber gerne mit Ihnen persönlich in unserer Praxis ab.
Was kostet eine Prophylaxe für die Zähne?
Gesetzliche Krankenkassen übernehmen zweimal pro Jahr die Kosten für eine Kontrolluntersuchung.
Eine Individualprophylaxe mit professioneller Zahnreinigung ist eine Privatleistung, die Sie selbst bezahlen müssen. Die exakten Kosten hängen vom Aufwand und dem Zustand Ihrer Zähne ab. Selbstverständlich erhalten Sie von uns nach einer ersten Untersuchung einen genauen Kostenvoranschlag.
Gut zu wissen: Viele gesetzliche Krankenkassen übernehmen mittlerweile einen Teil oder sogar die ganze Behandlung – häufig über ihre Bonusprogramme. Fragen Sie am besten direkt bei Ihrer Krankenkasse nach.

Was ist die SOLO-Prophylaxe und welche Erfahrungen haben Sie damit?
- Bei der SOLO-Prophylaxe gehen wir Zahn für Zahn vor und behandeln gezielt die Stellen im Mund, an denen sich die meisten Bakterien sammeln.
- Dafür verwenden wir sogenannte Stix, mit denen sich die Beläge aus den Zwischenräumen besonders schonend und einfach entfernen lassen.
- Wir zeigen Ihnen zunächst in der Praxis, wie die SOLO-Prophylaxe funktioniert. Anschließend reinigen Sie Ihre Zähne mit den speziellen Bürsten regelmäßig zu Hause.
mehr erfahren
Wir sind der Meinung, dass eine gute Prophylaxe so individuell wie möglich sein sollte. Bei maximal 32 Zähnen im Mund heißt das: Wir geben jedem einzelnen Zahn genau die Pflege, die er benötigt. Dieses Konzept nennt sich SOLO-Prophylaxe.
Denn auch wenn Sie noch so gründlich Ihre Zähne putzen: Es bleiben immer Bakterien übrig, die für Zahnbelag sorgen. Mit der SOLO-Prophylaxe kümmern wir uns gezielt um die Stellen im Mund, die bei der Zahnpflege zu kurz kommen.
So funktioniert die SOLO-Prophylaxe bei uns in Augsburg:
- Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit speziellen Hilfsmitteln Zahnbelag aus den Zahnzwischenräumen und auf dem Zahnfleischsaum entfernen.
- Zu Hause reinigen Sie die Zähne anschließend regelmäßig selbst mit den Solo-Stix.
- Bei den üblichen Prophylaxe Terminen überzeugen wir uns von der Effektivität der Zahnreinigung und geben gern weitere Tipps.
Die SOLO-Prophylaxe ist sehr leicht zu erlernen und daher auch für Kinder geeignet. Wir sind eine zertifizierte SOLO-Praxis und zeigen Ihnen und Ihrer Familie gerne, wie Ihre Gesundheit davon profitiert.
Sollten auch Kinder zur Prophylaxe?
Ja, auf jeden Fall: Ab dem 6. Lebensmonat, also mit dem ersten Zahn, sollten Kinder regelmäßig zur Kontrolle. Ab dem 6. Lebensjahr beginnt die eigentliche Prophylaxe. In der Regel sind zwei Termine pro Jahr sinnvoll, bei erhöhtem Kariesrisiko auch häufiger. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen diese Vorsorge vollständig – inklusive Zahnputztraining, Fluoridierung und Fissurenversiegelung. So legen wir früh den Grundstein für gesunde Zähne und einen entspannten Umgang mit dem Zahnarztbesuch.

FAQ: Antworten auf häufige Fragen zur Prophylaxe
Übernimmt die Krankenkassen die Kosten für eine PZR?
Die professionelle Zahnreinigung ist eine Privatleistung – doch viele gesetzliche Krankenkassen beteiligen sich mittlerweile anteilig oder erstatten die Kosten einmal im Jahr. Fragen Sie am besten direkt bei Ihrer Kasse nach oder lassen Sie sich bei uns beraten – wir helfen gern weiter.
Private (Zusatz-) Versicherungen übernehmen in vielen Fällen die gesamten Kosten der PZR.
Ist die professionelle Zahnreinigung in der Schwangerschaft sinnvoll?
Unbedingt. In der Schwangerschaft ist das Zahnfleisch besonders empfindlich, und eine gründliche Reinigung hilft, Entzündungen vorzubeugen. Bei Dentalis passen wir die Behandlung sanft an Ihre Bedürfnisse an – für Sie und Ihr Baby.
Gut zu wissen: Wenn Sie schwanger sind, kommen Sie am besten im ersten Trimester zu uns. Dann können wir nötige Behandlung so planen, dass Sie diese noch angenehm mit Babybauch wahrnehmen können.
Wie lange dauert eine professionelle Zahnreinigung?
Eine PZR dauert in der Regel zwischen 45 und 60 Minuten – je nach Zustand der Zähne. Beim Team Dentalis nehmen wir uns Zeit, reinigen gründlich und sorgen dafür, dass Sie sich rundum wohlfühlen.
Hilft die PZR auch bei Mundgeruch?
Ja, in vielen Fällen ist sie sogar der entscheidende Schritt. Denn häufig entstehen unangenehme Gerüche durch bakterielle Beläge – die wir bei der PZR gezielt entfernen. Zusätzlich geben wir Ihnen individuelle Tipps zur Mundhygiene.
Gibt es auch eine Ernährungsberatung beim Zahnarzt?
Unser Prophylaxeteam berät Sie gerne zu zahngesunder Ernährung. Denn was Sie essen, beeinflusst auch die Gesundheit Ihrer Zähne. Gerade bei Kindern, empfindlichen Zähnen oder Kariesneigung kann die richtige Ernährung viel bewirken.